Zurück zur Übersicht

Wissenswertes zu Freiburg im Breisgau

Freiburg im Breisgau ist eine kreisfreie Großstadt, Universitätsstadt und Stadtkreis im Land Baden-Württemberg. Sie steht nach Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim auf Platz 4 der größten Städte in Baden-Württemberg und ist zudem die südlichste Großstadt Deutschlands. Die Wahrzeichen der Stadt, das Münster und die Bächle, locken jährlich über 3 Millionen Besucher in die Altstadt. Freiburg gliedert sich auf 153, 06 km² in 28 Stadtteile (statistisch 42 Stadtbezirke). Die Einwohnerzahl beläuft sich auf etwa 228.000.

Geschichtliches zur Stadt Freiburg im Breisgau


Die Siedlungen Herdern, Wiehre und Zähringen im Bereich der heutigen Stadt Freiburg wurden erstmalig im Jahr 1008 in einem Dokument erwähnt. Etwa um 1091 wurde das Castrum de Friburch (Ruine Leopoldsburg) durch den Zähringer-Herzog Bertold II. auf dem Schlossberg errichtet. Im Jahr 1120 wurde der Handwerker- und Dienstleute Siedlung das Markt- und Stadtrecht verliehen. Um etwa 1200 wurde der Bau des heutigen Münsters veranlasst. Die Grafen Urach übernahmen im Jahr 1218 die Herrschaft, bis im Jahr 1368 die Freiburger Bürgerschaft mit 20.000 Mark Silber freikaufte und dem Schutz des Hauses Habsburg unterstellte. Bis 1427 war Freiburg Reichsstadt.

Im Jahr 1525 nahmen die Bauern während des deutschen Bauernkrieges Freiburg ein. Im Jahr 1632 besetzten dann die Schweden die Stadt, die im Laufe der folgenden Jahre mehrfach den Besitzer wechselte. Im Jahr 1679 musste Kaiser Leopold I. die Stadt und ein Teil der umliegenden Gebiete der Krone Frankreichs überlassen. 1796 wurde Freiburg von französischen Revolutionstruppen eingenommen. Nach einigen weiteren Wechseln wurde Freiburg im Jahr 1827 Sitz des neu gegründeten Erzbistums Freiburg. Der Wirtschaftsaufschwung begann mit der Reichsgründung 1871.

Der Erste Weltkrieg sorgte jedoch wieder für den wirtschaftlichen Rückgang. Im Jahr 1933 übernahmen die Nationalsozialisten die Stadt. Ein Luftangriff zum Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörten den nördlichen Teil der Altstadt vollkommen. Im Jahr 1946 wurde Freiburg die Landeshauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Baden. Im Jahr 1951 wurde Südbaden dann Baden-Württemberg zugeschrieben.

Im weiteren Verlauf wurde Freiburg zur Ökohauptstadt Deutschlands, bei der Expo 2010 in Shanghai war sie als "green city" vertreten. Zudem ist die Stadt ein Zentrum der katholischen Kirche. Auch gewinnt die Stadt aufgrund ihrer Lage in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein zunehmend an Bedeutung in Bezug auf das Zusammenwachsen von Europa.

Persönlichkeiten und Einwohner von Freiburg


Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (1775 bis 1840) - Historiker und Politiker

Edwin Welte (1876 bis 1958) - Erfinder der ersten elektronischen Orgeln

Edith Stein (1891 bis 1942) - Philosophin und Frauenrechtlerin, Heiligsprechung im Jahr 1998

Julius Bissier (1893 bis 1965) - deutscher Maler

Friedrich August von Hayek (1899 bis 1992) - Nobelpreisträger der Wirtschaftswissenschaften

Christoph Meckel (*1935) - Schriftsteller und Grafiker

Joachim "Jogi" Löw (*1960) - ehemals Fußballspieler, heute Fußballtrainer

Til Schweiger (*1963) - Schauspieler, Produzent und Regisseur

Universitätsstadt und Wirtschaftzentrum Freiburg im Breisgau


Die Albert-Ludwigs-Universität, die 1457 gegründet wurde, zählt zu den ältesten und renommiertesten Hochschulen in Deutschland und macht Ravensburg zur klassischen Universitätsstadt. Die Universität prägt nicht nur nachhaltig das Leben der Stadt, sondern ist zudem auch einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region.

Neben der Universität und einer Vielzahl von Hochschulen, beherbergt Freiburg auch mehrere Forschungsinstitute, unter anderem der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie das Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene oder das Institut für Mikrosystemtechnik.

Die Stadt Freiburg gilt als regionales Wirtschaftszentrum in Baden-Württemberg. Neben der Universität und dem Universitätsklinikum haben sich zahlreiche Unternehmen aus der Informations- und Medientechnologie, der Solartechnik, der Biotechnologie und Medizintechnik dort angesiedelt.

Die Stadt ist mit dem Konzerthaus und der Messe Freiburg auch ein wichtiger Kongress- und Messestandort der Region mit zahlreichen Publikums- und Fachmessen sowie Tagungen. Weitere wichtige Standbeine sind auch der Weinbau und die Forstwirtschaft.

Freiburg ist zudem auch Sitz vieler wichtiger Behörden, wie beispielsweise das Regierungspräsidium Freiburg, das Staatliche Weinbauinstitut, das Staatsarchiv Freiburg, das Bundesamt für Strahlenschutz, verschiedene Dienstellen der Bundeswehr sowie eine Filiale der Deutschen Bundesbank.


Die Stadt Freiburg zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Südwesten Deutschlands. Sie wird auch als "Tor zum Schwarzwald" bezeichnet. Aufgrund ihrer Lage an der "Grünen Straße - Route verte" und der "Badischen Weinstraße" sowie ihrer beeindruckenden Altstadt gehört sich zur Spitzengruppe der Ziele für Touristen. Der Fremdenverkehr spielt eine tragende Rolle in Bezug auf die Wirtschaft der Stadt.


Zurück zur Übersicht


Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz